- Parteiamt
- Par|tei|amt
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Parteiamt — Par|tei|amt 〈n. 12u〉 Amt, Posten innerhalb einer polit. Partei ● für ein Parteiamt kandidieren; ein hohes Parteiamt innehaben * * * Par|tei|amt, das: ↑ Amt (1 a), Posten in einer ↑ Partei (1). * * * Par|tei|amt, das: ↑Amt (1 a), Posten in ein … Universal-Lexikon
Münchner CSU-Affäre — Die Münchner CSU Affäre war eine politische Affäre, die ab Anfang 2003 vom Münchner Bezirksverband der Christlich Sozialen Union in Bayern (CSU) ausging, und deren landespolitische Auswirkungen in Bayern bis zum Frühjahr 2007 andauerten. Eine… … Deutsch Wikipedia
Angelino Alfano — (links), mit Staatspräsident Giorgio Napolitano (2009). Angelino Alfano (* 31. Oktober 1970 in Agrigent) ist ein italienischer Politiker des Popolo della Libertà. Er war von 2008 bis 2011 Justizminister und ist seit Juni 2011 Sekretär seiner Pa … Deutsch Wikipedia
Arvo Hallberg — Gus Hall (1954) Gus Hall (* 8. Oktober 1910 im Cherry Township, Minnesota als Arvo Kustaa Hallberg/auch Arvo Kusta Halberg;[1] † 13. Oktober 2000 in New York City) war ein US amerikanischer Politiker der … Deutsch Wikipedia
Arvo Kusta Halberg — Gus Hall (1954) Gus Hall (* 8. Oktober 1910 im Cherry Township, Minnesota als Arvo Kustaa Hallberg/auch Arvo Kusta Halberg;[1] † 13. Oktober 2000 in New York City) war ein US amerikanischer Politiker der … Deutsch Wikipedia
Arvo Kustaa Hallberg — Gus Hall (1954) Gus Hall (* 8. Oktober 1910 im Cherry Township, Minnesota als Arvo Kustaa Hallberg/auch Arvo Kusta Halberg;[1] † 13. Oktober 2000 in New York City) war ein US amerikanischer Politiker der … Deutsch Wikipedia
Auflösung der Sowjetunion — Sowjetunion (russisch Советский Союз/ Transkription Sowjetski Sojus) war der gängige, auch zu offiziellen Anlässen gebräuchliche Ausdruck für die Union der sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR), deren Geschichte in diesem Artikel behandelt… … Deutsch Wikipedia
Auflösung der UdSSR — Sowjetunion (russisch Советский Союз/ Transkription Sowjetski Sojus) war der gängige, auch zu offiziellen Anlässen gebräuchliche Ausdruck für die Union der sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR), deren Geschichte in diesem Artikel behandelt… … Deutsch Wikipedia
Bouhler — Philipp Bouhler (Oktober 1938) Philipp Bouhler (* 11. September 1899 in München; † 19. Mai 1945 bei Dachau) war ein nationalsozialistischer Politiker. Er war ein Reichsleiter der NSDAP, Chef der Kanzlei des Führers, Publizist … Deutsch Wikipedia
Bürgerrechtsbewegung Halle (Saale) — Die Bürgerrechtsbewegung in Halle (Saale), die sich 1989 während der Wende bildete, war Träger der friedlichen Revolution zur Beendigung der SED Diktatur. Wie in vielen anderen Städten der DDR schlossen sich kleine Bürgerrechtsgruppen in den… … Deutsch Wikipedia